Angebote

Gesprächskreis im Harkortbogen

An jedem letzten Montag im Monat von 16:30 – 18:00 Uhr in der Caritas-Tagespflege Harkortbogen, Luisenglück 47, 44225 Dortmund
Termine 2022: 27.6., 25.7., 29.8., 26.9., 24.10., 28.11., 19.12.

Freizeit-Treff im Eugen-Krautscheid-Haus für Menschen mit beginnender Demenz

Miteinander aktiv – gemeinsam den Alltagtag bewältigen

Die Situation

In Dortmund leben etwa 8.000 Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Aufgrund des demografischen Wandels wird sich die Zahl kontinuierlich erhöhen. Mit der Diagnose Alzheimer oder Demenz verändert sich das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Um auch den Menschen, die am Anfang der Krankheit stehen, eine beschützende und hilfreiche Anlaufstelle zu bieten, hat die Alzheimer Gesellschaft Dortmund e.V. im Februar 2013 das Projekt für „Menschen mit beginnender Demenz“ gestartet. In einer Gruppe fühlen sich Betroffene bestärkt, Tätigkeiten wieder aufzunehmen, die sie kennen und ihnen Freude machen. Im Anfangsstadium sind sie in der Lage, sich auf neue Situationen einzustellen, sofern eine Regelmäßigkeit gegeben ist.

Ziele:

  • Die alltagspraktischen und kognitiven Fähigkeiten so lange wie möglich aufrecht zu erhalten
  • Erhalt von Respekt, Würde und Lebensqualität
  • Stärkung der Selbsthilfe von Betroffenen und ihren Angehörigen
  • Unterstützung und Entlastungsangebote
  • Der Krankheit durch Informationen und Gespräche ihren Schrecken nehmen

Voraussetzung zur Teilnahme:

  • Das Vorliegen einer fachärztlichen Diagnose
  • Der eigene Wunsch, an einer Gruppe teilzunehmen und sich aktiv einzubringen

An jedem ersten und dritten Dienstag im Monat:
Gesprächskreis und Aktionstag im Wechsel.

Zeit: 16.00 bis 17.30 Uhr
Ort: Eugen-Krautscheid-Haus, Lange Straße 42, 44137 Dortmund


Gesprächskreis für Menschen mit beginnender Demenz und Angehörige

Leitung: Fachkraft

Aktionstag für Betroffene und Angehörige

  • Aktiv dabei sein und teilhaben
  • Gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten (Ziele und Inhalte werden mit den Teilnehmern abgesprochen, Wünsche der Betroffenen berücksichtigt.)
  • Fachkräfte begleiten die Gruppe

Weiterhin bieten wir:

  • Persönliche Beratung
  • Unterstützung bei Anträgen und Behördengängen
  • Fachvorträge zu aktuellen Themen
  • Teilnahme an Workshops für Menschen mit beginnender Demenz

Weitere Informationen und telefonische Beratung: 0231-7 24 66 11

Gesprächskreis für Angehörige von Alzheimer-Kranken

Zweimal im Monat findet der Gesprächskreis für Angehörige von Alzheimer-Kranken und Menschen mit ähnliche Leiden statt. Nach vorheriger Anmeldung bieten wir zeitgleiche Betreuung der Kranken an.

Zeit: Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat – siehe Terminplan links (auf dem Tablet oder Smartphone weiter unten)

Ort: Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkischen Straße 21, 44141 Dortmund

Online-Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz

Dieses Angebot richtet sich an pflegende Angehörige, die zu Hause einen Menschen mit Demenz versorgen. Auch berufstätige pflegende Angehörige, Freunde, Bekannte oder Nachbarn sind herzlich eingeladen an unserem Online-Gesprächskreis teilzunehmen.

„Die Kommunikation untereinander ist einfach wichtig“, sagt Mirko Pelzer der Vorsitzende der Dortmunder Alzheimer Gesellschaft.Die virtuellen Treffen findet einmal monatlich jeweils am letzten Donnerstag im Monat ab 17.00 Uhr über die Plattform „Zoom“ statt. Sie bekommen nach Ihrer Anmeldung weitere Informationen zugeschickt. Sollten Sie bei der technischen Umsetzung unsicher sein, bieten wir Ihnen gerne Hilfestellung dazu an. Auf unserer Internetseite: www.alzheimer-dortmund.de finden sie eine ausführliche Videobeschreibung dazu.

Anmeldungen bitte direkt über die Alzheimer Gesellschaft Dortmund unter: alzheimerdortmund@aol.com

(Pausiert zur Zeit) Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz im Quartier Brünninghausen

Seit kurzem gibt es die neue Selbsthilfegruppe im Quartier Brünninghausen.

Wann: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr
Wo: Treffpunkt Quartier im Minna-Sattler-Seniorenzentrum, Mergelteichstraße 10b, 44225 Dortmund
Für wen: Angehörige von Menschen mit Demenz
Betreuung: parallel zum Gruppentreffen wird eine Betreuung für die Demenzerkrankten angeboten. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Frau Lausen unter: 0 174 3 92 15 82
Kontakt: Beate Baars (Gruppenleitung, Tel.: 0 231 21 33 46 )
Rebecca Lausen (Quartiersmanagement, Tel.: 0 174 3 92 15 82 )

Fachvorträge zu aktuellen Themen

An jedem 5. Dienstag im Monat bieten wir Fachvorträge zu aktuellen Themen an. Die Daten dazu finden Sie in der Tabelle links auf dieser Seite (auf dem Tablet oder Smartphone weiter unten).

Zeit: 17 Uhr
Ort: Eugen-Krautscheid-Haus, Lange Straße 42, 44137 Dortmund

Falls andere Orte/Zeiten, werden sie in unseren Gruppen und auf unserer Internetseite angegeben.
Zeitgleiche Betreuung der Erkrankten in der Tagespflege des Eugen-Krautscheid-Hauses möglich.
Anmeldung unter Tel. 0231 7246611


BetreuerInnen2015
Das Betreuerteam

Betreuung von Alzheimer-Kranken im häuslichen Bereich

Betreuter Urlaub (der Termin für 2020 wird hier bekannt gegeben)

Leider konnte in diesem Jahr wegen der Corona-Auflagen kein Urlaub durchgeführt werden. Aber wir werden den  „Betreuer Urlaub“ auf jeden Fall wieder anbieten, sobald die Lage sich entspannt.

Anmeldungen nimmt die Alzheimer Gesellschaft Dortmund entgegen.

Hinweis:

Die Kosten für die Betreuungsangebote können mit den Pflegekassen abgerechnet werden (Anerkennung der Verordnung über niedrigschwellige Hilfs- und Betreuungsangebote für Pflegebedürftige (HBPFVO) des Landes Nordrhein-Westfalen).

Betreuter Urlaub – Ein Teilnehmer berichtet.

Jedes Jahr im Sommer schöne Tage mit viel Abwechslung.

Ein besonderes Angebot der Dortmunder Gesellschaft ist der „Betreute Urlaub“. Er wurde 1996 erstmals durchgeführt. Angeboten wird, was sich bewährt hat – genau geplant, mit langer Erfahrung. Leiterin ist seit 2002 Johanna Koßmann. Sie hilft auch gern bei der Abrechnung z. B. mit der Pflegekasse.

Die Anreise mit dem Bus dauert gut anderthalb Stunden; manche werden privat mit dem Auto ans Ziel gebracht, seit 2004 nach Bad Rothenfelde.

Betreuter Urlaub bedeutet: Jeweils ein Dreier-Team nimmt daran teil. Ein Angehöriger, ein Kranker und eine Betreuerin (oder Betreuer). Frühmorgens: Hilfe beim Waschen und Anziehen. Tagsüber Betreuung und Begleitung und das Angebot endet jeden Abend mit dem Zu-Bett-Bringen des Erkrankten. Ein Nachtdienst ist immer in Bereitschaft.

Das Hotel „Haus Deutsch Krone“ in Bad Rothenfelde liegt etwas außerhalb des Ortes, auf einer schönen Anhöhe mit Blick auf den Teutoburger Wald. Ringsum führen viele Wege durch Wald und Feld, meist auf gleicher Höhe. Nebenan liegt die Schüchtermann-Klinik, in einem kleinen Park, mit Teichen, Enten und vielen Bänken.

Der hohe Bau – 160 Betten – hat viele Sonder-Räume für Tagungen, auch für Gruppen wie unsere. Jeden Abend steht den Dortmundern ein eigener Raum zur Verfügung.

Auch die Mahlzeiten werden auf unseren Wunsch im gesonderten Bereich des Hotels eingenommen. Zu Kaffee und Kuchen oder auch zum Grillen trifft man sich auf der schönen Sonnenterrasse hinterm Hotel.

Angehörige haben tagsüber freie Zeit zu Spaziergängen durch den Kurort, den Kurpark, in die nähere Umgebung. Oder zum Schwimmen, Solebaden, Salinen‑Besuchen. Es gibt einen Tanznachmittag im Kurhaus und andere Angebote wie Halbtags-Ausflüge in den Teutoburger Wald, nach Münster oder Osnabrück.

Zur Reise gehört das bunte Abend-Programm mit Vorführungen in lustigen Kostümen, mit Gedichten oder Geschichten. Alles dient der geselligen Unterhaltung, auch für die Kranken. Ferner gibt es einen ökumenischen Gottesdienst, mit einer Pastorin aus Rothenfelde und vertrauten Liedern aus dem Gesangbuch. Angehörige und Ehrenamtliche lesen dabei Texte vor, manchmal sogar ein Kranker.

Absagen in letzter Minute lassen sich nicht immer vermeiden, meist wegen des Gesundheitszustands eines Demenzkranken. Entgegenkommen kann dabei jeder erwarten. Auch das Hotel zeigt sich flexibel, es ist seit 2003 Partner der Dortmunder. Einige Mitglieder der Alzheimer Gesellschaft Mülheim an der Ruhr reisen schon lange mit. Viele ehrenamtliche Betreuer sind auch schon von Anfang an dabei.

Unterstützung bei Anträgen und Behördengängen. Telefonische Beratung: 0231 7246611